Berufskraftfahrer Aus- und Weiterbildung


Für Fahrten im gewerblichen Güter- und Personenverkehr müssen die Fahrer*innen zusätzlich zur Ausbildung der entsprechenden Fahrerlaubnisklasse eine „Grundqualifikation“ sowie nachfolgend eine regelmäßige Weiterbildung nachweisen.

 

Berufskraftfahrer Ausbildung

Die beschleunigte Grundqualifikation besteht aus einem Lehrgang mit 140 Stunden Unterricht (einschließlich 10 Praxisstunden) sowie einer 90-minütigen theoretischen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Für die beschleunigte Grundqualifikation müssen Fahrer*innen die entsprechende Fahrerlaubnisklasse noch nicht besitzen. Das Mindestalter für Fahrten im Güterkraftverkehr mit den Fahrerlaubnisklassen C1/C1E liegt bei 18 Jahren und bei den Klassen C, CE bei 21 Jahren.

Der Nachweis erfolgt über das Berufskraftfahrerqualifikationsregister und den Fahrerqualifizierungsnachweis.

Die beschleunigte Grundqualifikation

Die beschleunigte Grundqualifikation besteht aus einem Lehrgang mit 140 Stunden Unterricht (einschließlich 10 Praxisstunden) mit folgenden Themenbereichen:

  • Gesundheit und Fitness
  • Kinematische Kette, Energie und Umwelt
  • Risikobewusstsein und Verhalten
  • Bremsanlagen
  • Ladungssicherung
  • Sozialvorschriften
  • Vorschriften für den Güterkraftverkehr
  • Pannen, Unfälle, Notfälle und Kriminalität
  • Unternehmensbild und Marktordnung im Güterkraftverkehr
  • Fahrpraktische Übungen, Wartung und Pflege

Theoretische Prüfung (90min) vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Mindestalter: C1/C1E 18 Jahre / C, CE 21 Jahre

Berufskraftfahrer Weiterbildung (Module)

Wer bereits Berufskraftfahrer ist (z.B. durch Besitzstand, LKW Führerschein vor Stichtag 10.09.2009), ist verpflichtet, alle 5 Jahre an einer Weiterbildung gemäß dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) teilzunehmen, um weiterhin gewerbliche Fahrten mit Fahrzeugen der Klassen C/CE, C1/C1E durchzuführen.

Der Nachweis erfolgt über das Berufskraftfahrerqualifikationsregister und den Fahrerqualifizierungsnachweis.

 

 

Thema 1: Sicher befördern, Ladungssicherung

Diese Weiterbildung behandelt die Grundlagen zur sicheren Beförderung von Fahrgästen im Personenkraftverkehr sowie den sicheren Umgang der Ladungssicherung im Güterkraftverkehr. Hier erhalten Berufskraftfahrer Wissen zu Themen wie Verantwortlichkeiten, richtiger Umgang mit Ladungssicherungsmitteln oder auch Fähigkeit zur Gewährleistung der Fahrgastsicherheit und des Fahrgastkomforts. Auch die Beförderung von kennzeichnungspflichtigen Gütern, deren Voraussetzungen zur Beförderung und Verantwortliche beinhaltet, wird thematisiert.
„Sicher befördern“ ermöglicht einen Einblick in die jeweiligen Fachgebiete und soll für das richtige Verhalten in kritischen Situationen sensibilisieren.

 

Nächster Termin: 31.01.2026

 

Thema 2: Kompetenz am Fahrtenschreiber

Diese Weiterbildung unterstützt Sie mit Fachwissen zum Thema Fahrtenschreibern, deren Umgang und vor allem mit Erläuterungen zur richtigen Eingabe am Gerät. Erklärt werden die Grundsätze der Aufzeichnung über die Angabe der neuen Piktogramme in den Fahrtenschreibern bis hin zur richtigen Anwendung und Eingabe bei einer Überfahrt mit der Fähre.

 

 

 

 

 

Nächster Termin: 28.02.2026

 

Thema 3: Fahrersicherheit im Blickpunkt

Diese Weiterbildung soll Sie informieren und Ihre Kenntnisse vertiefen, in der Absicht, Sie vor dem Haftungs-, Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht zu schützen und dafür Sorge tragen, dass Ihr Leib oder Leben unversehrt bleibt. Die Zielbeschreibung im Themenfeld Fahrersicherheit im Blickpunkt steht nicht für sich allein, sondern berührt auch andere Themenfelder aus dem Kenntnisbereich 3, wie z. B. Image, Gesundheit, Notfallverhalten, Erste Hilfe, Vorgehen bei Gewalten.

 

 

 

 

Nächster Termin: 14.03.2026

 

Thema 4: Arbeitsschutz unterwegs

Diese Weiterbildung behandelt die Grundlagen des Arbeitsschutzes in Betrieben und Unternehmen. Hier erhalten Sie als Kraftfahrer Hilfestellungen für außergewöhnliche Situationen wie  z. B. Bränden oder Evakuierungen, sowohl in Ihrem eigenen Betrieb als auch in einem fremden Unternehmen, damit Sie Ihren Arbeitsalltag sicherer gestalten können. Schwerpunktmäßig werden hier die Vorgaben der Berufsgenossenschaften im Bereich des Arbeitsschutzes behandelt.

 

Nächster Termin: 25.04.2026

 

Thema 5: Imageträger Fahrer

Diese Weiterbildung zeigt, wie Sie Ihren Einfluss auf das Unternehmensimage ausbauen und verbessern können. Es wird gezeigt, wie Ihr Auftreten, Ihre Kompetenz und Ihre Fähigkeiten das Unternehmensimage beeinflussen, denn Sie sollten sich immer bewusst sein, dass Sie eine Tätigkeit im Kundendienst ausführen. Dabei geht dieser Teilnehmerband auch auf die aktuellen Veränderungen und Arbeitsbedingungen der Branche ein – Stichwort Pandemie und ihr Einfluss auf die Branche.

 

Nächster Termin: 30.05.2026